Herr Dobberkau spricht das Problem der Außenstelle Rochau der Grundschule Goldbeck an.

Hier gibt es  eine scheinbar keine ausreichende Besetzung mit Lehrern. Für 40 Schüler in Rochau und 70 Schüler in Goldbeck stehen insgesamt nur 7 Lehrer zur Verfügung, wobei zum nächsten Schuljahr noch ein Lehrer weniger dort sein wird. Problem ist, dass die Schule als ein Standort gewertet wird.

Die Beschulung wird schwierig und man sollte gemeinsam mit der Verbandsgemeinde

Arneburg - Goldbeck die Kraft auf den Neubau der Grundschule fokussieren. Jetzt besteht erst einmal Handlungsbedarf wegen des Lehrermangels.

 

Herr Dr. Gruber antwortet darauf, dass er dieses Problem bereits vor 6 Wochen an das Landesschulamt herangetragen hat mit der Antwort, dass der Unterricht abgedeckt ist und es keinen Unterrichtsausfall gibt. Es wurden Lerngruppen gebildet.

Er war auch persönlich vor Ort und hat sich ein Bild vom Sachstand gemacht.

Für den Landkreis Stendal ist es erst einmal wichtig, die Außenstelle Rochau  zu haben, so lange noch kein Neubau der Grundschule in Goldbeck ist. Die Genehmigung der Außenstelle für ein weiteres Schuljahr ist beantragt worden und die Förderung des Neubaus der Grundschule Goldbeck über das Programm STARK III bleibt abzuwarten. Über eine Zeitschiene können heute noch keine Aussagen gemacht werden.

 

Frau Friedebold spricht den Schimmelbefall in den Fachräumen des Diesterweg - Gymnasiums in der Außenstelle Havelberg an und stellt die Frage, inwieweit eine Nachkontrolle erfolgt. Sie habe Informationen von Eltern, dass hier noch etwas vorliegt und man wünsche sich eine Nachkontrolle in diesem Jahr.

 

Frau Krüger antwortet, nach ihrem Kenntnisstand ist der Schimmelbefall beseitigt

 

Herr Dr. Gruber schlägt vor, die Anfrage über das Hochbauamt aufzunehmen und an den Ausschuss für Bau, Verkehr und digitale Infrastruktur weiterzuleiten.

Frau Friedebold ist mit dieser Verfahrensweise einverstanden.

 

Herr Janas verweist als erstes noch einmal auf den Beschluss des Kreistages, dass die Außenstelle Rochau so lange bestehen bleiben soll, bis der Neubau der Grundschule in Goldbeck fertig ist.

 

Des Weiteren gibt es ein Problem am Markgraf-Albrecht-Gymnasium (MAG).

Das MAG hat ein neues Whiteboard bekommen; dieses ist aber nur beschränkt nutzbar,                                                                                                                                                          da über die IT-Abteilung eine Leitung und Anschlüsse gelegt werden müssten.

Es kann ja nicht so teuer sein, eine Leitung zu verlegen. Er erwartet eine vernünftige Ausstattung und uneingeschränkte Nutzbarkeit der Technik.

 

Herr Dr. Gruber stellt fest, dass dieses Problem gar nicht an die Verwaltung herangetragen wurde. Für die heutige Sitzung war eine Vorbereitung deshalb nicht möglich.

Um das Problem kurzfristig zu lösen, sollte erst einmal der Kontakt mit der IT-Abteilung aufgenommen werden.

Langfristig sollte man versuchen, Probleme mit Internetzugängen über WELAN im Zuge des STARK III- Programms zu lösen.

Dazu ist es erforderlich, zukünftig wieder gemeinsame Beratungen mit der Schule/Hochbauamt und Gebäudemanagement/IT-Abteilung/Schulverwaltungs-und Kulturamt durchzuführen.

 

Frau Schulz schlägt vor, dass man in künftigen Tagesordnungen neben den Kulturinformationen auch Sportinformationen mit aufnehmen sollte, da sie gern über bestimmte sportliche Höhepunkte berichten würde.

 

Herr Dr.Richter-Mendau begrüßt diesen Vorschlag, man sollte Sportereignisse unbedingt mit einfließen lassen.