Sitzung: 16.06.2015 Jugendhilfeausschuss
Herr Wulfänger
gibt Informationen zur Arbeit des Unterausschusses. Wir sind bei der Erstellung
des Jugendhilfeplanes auf der Zielgeraden angekommen. Nachdem die
Ausschussmitglieder und die freien Träger beteiligt wurden und wir auch über
Qualitätsanforderungen bei der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert haben,
wurden jetzt die Kinder- und Jugendlichen selbst beteiligt. Auf der einen Seite
wurden von der Verwaltung Einrichtungen ausgesucht, wo eine Befragung stattfand
(Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien, Berufsschulen), auf der anderen
Seite gab es auch eine online-Befragung, so dass jeder die Möglichkeit hatte,
sich daran zu beteiligen. Frau Tews hat das mit den Studenten der Hochschule
durchgeführt und ist jetzt in der Phase angekommen, dass diese Daten
ausgewertet werden müssen. Diese Daten gehen dann zur Firma con_sens, und die
dann gewonnenen Rückschlüsse werden eingearbeitet in den Jugendhilfeplan, der
dann vorgestellt und diskutiert wird.
Frau Güldenpfennig: Im Internet haben Jugendliche keine Begrenzung des
Abstimmungsverhaltens und es wurden von einigen Seiten Bedenken geäußert, dass
es zu Verfälschungen bzw. nicht objektiven Abstimmungen kommen kann.
Frau Tews:
Das war tatsächliche eine Lücke in der Umfrage. Im Großen und Ganzen gehe ich
nicht davon aus, dass eine doppelte oder dreifache Ausfüllung ein
Massenphänomen ist und wir können durchaus mit mehrfachen Stimmen in der
Umfrage leben. Ich glaube nicht, dass es in einem Maße vorkommt, dass die ganze
Umfrage verzerrt wird und wir evtl. ein falsches Bild vom Landkreis bekommen.
Die Anzahl der online-Beteiligungen ist vom Verhältnis her nicht so überragend
wie die Beteiligung an den Schulen.
Frau Borkowski:
Es würde sicherlich auffallen, wenn z. B. 100 Kinder aus Schinne sich online
beteiligt hätten, denn so viel Kinder hat Schinne nicht.
Herr Kloft:
Es ging bei der Umfrage auch nicht um Prozente oder Mehrheiten, sondern um die
Inhalte.
Frau Güldenpfennig schließt den öffentlichen Teil um 18.58 Uhr. Die Nichtöffentlichkeit
wird hergestellt.