Sitzung: 24.02.2016 Schul-, Sport- und Kulturausschuss
Herr Dr. Richter-Mendau übergibt das Wort an Frau Krüger, Leiterin der Kreisvolkshochschule (KVHS). Es folgt ihr Jahresbericht (siehe Anlage).
Zunächst stellt Frau Krüger kurz die Struktur der KVHS vor.
Die Einrichtung, mit der Hauptgeschäftsstelle in Osterburg, arbeitet an 25 verschiedenen Unterrichtsstandorten mit ca. 89 nebenberuflichen Dozenten. Über 3.100 Teilnehmer nahmen an 317 Kursen und Vorträgen teil und bildeten sich dabei in 6.498 Unterrichtsstunden fort.
Im Jahr 2015 standen die Aktivitäten zur Alphabetisierung sowie auf die „Sprachliche Erstorientierung“ im Vordergrund. Seit September 2015 wurden bzw. werden vier Kurse zur Erstorientierung in Deutsch für Asylsuchende durchgeführt. Es werden insgesamt 1060 Unterrichtsstunden für 90 Personen sein, davon entfallen 780 Unterrichtsstunden auf das Jahr 2015.
Sie lobt die gute Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten mit den Mitarbeiter/innen der Stadt-und Kreisbibliothek, der Museen des Landkreises Stendal, der Kreismusikschule, der Schulen und anderer Institutionen.
Herr Dr. Richter-Mendau dankt Frau Krüger für die Ausführungen und stellt den Bericht zur Diskussion.
Er selbst stellt folgende Anfragen:
1. Welche Qualifikation haben die unterrichtenden Lehrer und was ist gefordert bzw. erfüllt?
Frau Krüger entgegnet, dass die Deutschlehrer eine Zulassung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben und die erforderlichen Qualifikationen da sind.
2. Wie hoch ist die Inanspruchnahme bzw. Auslastung der Deutschkurse?
Frau Krüger erläutert, dass ein Kurs 20 Teilnehmer hatte und zwei Kurse jeweils 25 Teilnehmer.
Es sind aber nicht mehr alle da, sondern in größere Städte abgewandert.
3. Wie ist der persönliche Eindruck?
Frau Krüger erläutert, dass einige Flüchtlinge schon 2 Monate da sind und viel besser deutsch sprechen. Sie hat sich selbst davon überzeugt. Natürlich sind einige Flüchtlinge sprachbegabter als andere .Aber es bringt auf jeden Fall etwas.
In den Einführungskursen lernen sie die Grundlagen der deutschen Sprache.
Daran anschließend werden noch einmal Integrationskurse vom BAMF gefördert über 600 Unterrichtsstunden.
.
Frau Schwarzer fragt, welchen Umfang hat der Deutschkurs hat?
Frau Krüger antwortet darauf, dass vom Arbeitsamt 320 Stunden gefördert werden, d.h. 5 Stunden pro Tag ,wenn man regelmäßig kommt.
Nach fünf Stunden ist aber auch die Lernkapazität erreicht.
Da es keine weiteren Ausführungen gibt, beendet Herr Dr. Richter-Mendau den TOP 6.1