Herr Dr. Richter-Mendau übergibt dazu das Wort an Herrn Gorus. (Anlage TOP 5.4).

Herr Gorus freut sich, eine gute Leistungsbilanz präsentieren zu können.

Die Kreismusikschule (KMS) stellt im Landkreis Stendal eine wichtige Institution dar.

385 Schüler können an 17 verschiedenen Unterrichtsstandorten die verschiedensten Musikinstrumente spielen lernen. Ein Anstieg ist bei Gitarre, Schlagzeug und Klavier zu beobachten. Es konnten gute und sehr gute Erfolge bei Jugend musiziert erreicht werden.

Im Jahr 2017 wurden 9.022 Unterrichtsstunden (a 45 Minuten) erteilt. Dies entspricht                                231 Unterrichtsstunden (a 45 Minuten) pro Woche , wovon 152 von festangestellten Mitarbeiter/innen und 79 von Honorarlehrern geleistet wurden.

Insgesamt sechs Schüler/innen nehmen an einer studienvorbereitenden Ausbildung teilnehmen, i.d.R. mit 90 Minuten Instrumentalunterricht.

17 Schüler/innen erhalten eine soziale Ermäßigung für den Unterricht, auch Flüchtlinge sind vertreten.

Alle festangestellten Lehrer/innen der KMS haben an verschiedenen Weiterbildungen teilgenommen.

Er bedankt sich bei allen Einrichtungen für die Zusammenarbeit im letzten Jahr und ist froh, einen starken Landkreis hinter sich zu haben, der sich auch für die kulturellen Belange einsetzt.

Am Schluss sagt Herr Gorus, dass es egal ist, ob Preise errungen werden oder nicht, ob man Deutscher ist oder Ausländer. Die Kreismusikschule leistet ihren Beitrag zur Bildung, im Kampf gegen Fremdenhass und Missbrauch jeglicher Art. Jeder sollte die Gelegenheit haben, studieren zu können sowie Spaß zu haben und müsse dabei gleichberechtigt unterstützt werden.

Herr Dr. Richter-Mendau dankt Herrn Gorus für den umfangreichen Bericht. Die Zahlen sprechen für sich über die erfolgreiche Arbeit. Im ganzen Landkreis zu unterrichten, ist eine logistische Herausforderung.

Wird auch in Stendal unterrichtet und wenn ja, wo genau?

 

Frau Dr. Bergmann antwortet, dass normalerweise nicht in Stendal unterrichtet wird, da es die Musik- und Kunstschule gibt, die eigenständig ist. Es gibt Ausnahmen von 2 oder 3 Schülern, wenn sie zum Beispiel den Lehrer nicht wechseln wollten.

Die Haupttätigkeitsfelder der städtischen Musikschule und kreiseigenen Musikschule sind historisch gewachsen. Es gibt grundsätzliche Absprachen über die Zuständigkeiten.