Sitzung: 17.02.2009 Schul-, Sport- und Kulturausschuss
Frau Braun stellt eingangs fest, dass sich in den letzten 5 Jahren unter der Leitung von Herrn Hoche in den Museen des Landkreises Stendal eine Menge getan hat; dafür spricht sie ihren Dank und ihre Anerkennung aus.
Es sind in dieser Zeit auch viele Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft in die Altmark gekommen, so besuchte z.B. der Kultusminister des Landes Sachsen- Anhalt, Herr Prof. Olbertz, das Kreismuseum Osterburg oder der Landtagsabgeordnete, Herr Nico Schulz; leider wurde nie ein Kreistagsmitglied dazu eingeladen.
Dazu äußert Herr Hoche, dass die Organisation solcher Ereignisse an anderer Stelle erfolgt und er keinen Einfluss darauf hat.
Herr Hoche hält nun einen kurzen Jahresrückblick auf das Jahr 2008.
Als Schwerpunkte nennt er die Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen, die Öffentlichkeitsarbeit mit verschiedenen Partnern und die Zusammenarbeit des Landkreises und der Stadt Stendal in der Arbeitsgemeinschaft Museen.
Im Jahr 2008 konnten insgesamt 17.934 Besucher in den beiden Museen des Landkreises Stendal gezählt werden.
Weitere Informationen: - siehe Jahresrückblick 2008 der Museen des Landkreises Stendal (Anlage 1)
Frau Braun dankt Herrn Hoche für sein Ausführungen und bittet nun Herrn Simeonov als Leiter der Kreismusikschule des Landkreises Stendal um seine Bilanz.
Die Kreismusikschule bietet ein systematisches einheitliches Ausbildungsprogramm von der musikalischen Früherziehung bis zur Studienvorbereitung.
Es ist festzustellen, dass sie flächendeckend im gesamten Landkreis arbeitet.Zur Zeit werden ca. 450 Schüler an 21 Unterrichtsorten in 27 Unterrichtsstätten unterrichtet.
Höhepunkte der Arbeit sind die Frühlings- und Schuljahresabschlusskonzerte.
Fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit sind die vorweihnachtlichen Konzerte, die „Konzerte der Besten“, sowie Umrahmungen verschiedener gesellschaftlicher und kultureller Ereignisse.
Herr Simeonov verweist abschließend noch auf 2 Jubiläen in diesem Jahr:
- 01.07.2009 > 15 Jahre Kreismusikschule des Landkreises Stendal
- 01.09.2009 > 30 Jahre Musikschule im Bereich Havelberg.
Im Rahmen dieser Jubiläen soll auch eine Namensgebung erfolgen.
Weitere Informationen: - siehe Jahresrückblick 2008 der Kreismusikschule des Landkreises Stendal (Anlage 2)
Frau Braun bedankt sich im Namen aller Kreistagsmitglieder für die Arbeit der Musikschule und für die kulturelle Bereicherung vieler Veranstaltungen.
Dieses ist auch für die Zukunft sehr wichtig.
Man kann feststellen, dass nach anfänglichen Problemen die Entwicklung“ in die Breite“ gegangen ist, so dass die musikalische Früherziehung in den Verwaltungsgemeinschaften abgesichert ist.
Dafür richtet sie ihr Dankeschön an alle, die daran beteiligt sind.
Als nächste Kultureinrichtung wird Frau Krüger als Leiterin der Kreisvolkshochschule des Landkreises Stendal gebeten, über die Arbeit im Jahr 2008 zu berichten sowie einen Ausblick auf das jahr 2009 zu geben.
Frau Krüger bedankt sich eingangs bei allen Schulen des Landkreises und kulturellen Einrichtungen, da sie immer bemüht sind, in der jeweiligen Einrichtung Räume für den Unterricht zur Verfügung zu stellen.
Die Kreisvokshochschule Stendal ist eine durch das Kultusministerium als förderfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung.
Arbeitsgrundlage ist das Jahresprogramm mit einem umfangreichen Bildungsangebot von 480 Angeboten(2008).
Trotz personellen Umbruchs im Jahr 2008 ist das Ergebnis der Kreisvolkshochschule gut ausgefallen. Es konnten 279 Kurse mit ca. 3000 Teilnehmern durchgeführt werden.
An der Umsetzung dieses flächendeckenden und hochwertigen Bildungsangebotes waren
137 nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten beteiligt.
Für das Jahr 2009 ist geplant, 492 Kurse und Vorträge anzubieten.
In den ersten sechs Wochen des Jahres sind bereits rund 60 Kurse in 16 Orten des Landkreises erfolgreich gestartet.
Weitere Informationen: - siehe Jahresrückblick 2008 der Kreisvolkshochschule des Landkreises Stendal ( Anlage 3)
Frau Braun bedankt sich im Namen aller Anwesenden bei Frau Krüger für die Ausführungen und
übergibt nun das Wort an Frau Bütow, Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek und bittet sie, zur Arbeit der Fahrbücherei im Jahr 2008 zu berichten.
Frau Bütow schätzt ein, dass das Jahr 2008 für die Fahrbücherei ein ausgesprochen gutes Jahr war. Gestiegene Entleihungszahlen und viele Neuanmeldungen bekunden den wachsenden Medienbedarf der Bevölkerung im Landkreis Stendal.
Der Bücherbus fuhr 100 Orte an und bediente 109 Stationen.
Dabei konnten 7.000 Entleihungen mehr erfolgen als 2007.
Als besonders positiv ist das Projekt „Literatur und Schule im Landkreis Stendal“ einzuschätzen.
Hier erfahren die Autoren eine große Aufmerksamkeit und Resonanz bei den Kindern, so dass sich die Schulen schon auf den kommenden Leseherbst freuen.
Als besonderes Ereignis im Jahr 2008 ist das Fahrbibliothekstreffen am 12.September 2008 zu bewerten.
Die Fahrbibliotheken aus Weißenfels, Leuna, Salzwedel, Celle, Berlin und Stendal fanden sich dazu erstmals in der Hansestadt Osterburg ein.
Von diesen „Kollegen“ erhielten die Mitarbeiter/innen unserer Fahrbücherei viele lobende Worte für die hervorragende Organisation des Treffens.
Auch für das Jahr 2009 plant die Fahrbücherei wieder Höhepunkte, so z.B. die zum fünften Mal stattfindende Reihe „Literatur und Schule im Landkreis Stendal“.
Neu in Arbeit ist die elektronische Verbuchung der Medien.
Weitere Informationen: - siehe Jahresrückblick 2008 der Fahrbücherei des Landkreises Stendal (Anlage 4)
Frau Braun kann dem Projekt „Literatur und Schule im Landkreis Stendal“ nur lobende Worte aussprechen.
Sie selbst hatte das Glück, bei so einer Veranstaltung in der Grundschule Lüderitz dabei zu sein.
Es ist unglaublich, wie begeistert die Schüler der 1.bis 4. Klassen bei den Lesungen der Autoren waren. Daran haben alle Akteure Anteil, so auch die Mitarbeiter/innen der Fahrbücherei.
Auf Grund der guten Öffentlichkeitsarbeit der Presse wurde viel darüber berichtet.
Für das Projekt sind im Haushalt 2.000,00 € eingestellt; als freiwillige Aufgabe.
Sie plädiert dafür, diesen Betrag auf 4.000,00 € zu erhöhen und dafür einen Antrag zu stellen, um künftig halbjährlich diese Lesungen in den Schulen durchzuführen.
Sie lässt darüber abstimmen.
Die Fachausschussmitglieder stimmen mehrheitlich dafür.
Da es keine weiteren Anfragen gibt, richtet Frau Braun nochmals den Dank an alle Kultureinrichtungen des Landkreises Stendal.