Beschluss: einstimmig beschlossen

Der Vorsitzende des Kreistages stellt die Vorlage zur Diskussion.

 

Frau Theil bemerkt, dass das Ziel des Projektes die Sicherung der Unteren Havelniederung als „naturnahe Fluss- und Auenlandschaft mit überregional herausragender Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz“ ist. Dies wird möglich durch die Umsetzung im Rahmen des Gewässerrandstreifenprojektes des Bundes.

 

Das Projekt umfasst den Planungsraum: NATURA 2000 Gebiete der Unteren Havelniederung

Umfang: 18.700 ha

Kerngebiet (Maßnahmeraum) -  Umfang: 8.900 ha

 

Das Vorhaben ist in zwei Phasen geteilt:

 

In Phase eins (2005 bis 2009) werden die sinnvollen und notwendigen Maßnahmen identifiziert, auf ihre Machbarkeit geprüft und einer Priorisierung zugeführt – also Erstellung des PEP´s.

 

In der Phase zwei (2009 bis 2019) erfolgt für die identifizierten Maßnahmen gemäß ihrer Priorität Planung und Planfeststellung, Genehmigungsverfahren und die Umsetzungen von Maßnahmen.

 

Eine wesentliche Grundlage dieses Vorhabens ist das durch die Landkreise Havelland und Stendal, unter Einbeziehung der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt, gemeinsam erstellte und im Jahre 2004 abgeschlossene Regionale Entwicklungskonzept (REK) „Untere Havel“.

 

Die Ergebnisse und Forderungen des REK „Untere Havel“ fanden bei der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes konsequent Berücksichtigung.

 

Die Havel-Renaturierung bildet einen inhaltlichen BUGA-2015-Schwerpunkt und ist dabei eine für sich stehende Säule der BUGA (Erlebnisraum).

 

Der Pflege- und Entwicklungsplan „Untere Havelniederung“ stellt einen umsetzungsfähigen Kompromiss verschiedenster Interessenlagen dar.

 

Der Kreistag des Landkreises Havelland hat den vorliegenden PEP in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen.

 

Es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.