Nachtrag: 16.03.2009 Nummer 502
Sitzung: 31.03.2009 Schul-, Sport- und Kulturausschuss
Frau Theil bemerkt, dass die Unterlagen zum Nahverkehrsplan (DS 502) vorliegen. Sie sagt, dass sehr intensiv über den Nahverkehrsplan beraten wurde, jedoch sollte man bedenken, dass es sich hier um einen Rahmenplan handelt und nicht um den künftigen Fahrplan.
Frau Braun übergibt nun das Wort an Herrn Ulbrich.
Herr Ulbrich macht die Aussage, dass dieser Nahverkehrsplan von 2009-2014 gültig ist. Er erklärt, dass es ein neues Liniennetz, bestehend aus Hauptlinien, Nebenlinien und Schülerfahrten im Landkreis Stendal geben soll.
Er erläutert, dass im Landkreis Stendal künftig 3 Linienbündel gebildet werden, über die die Orte unterschiedlicher Größe in unterschiedlicher Intensität versorgt werden.
Bündel 1 umfasst den Bereich Seehausen und Osterburg, Bündel 2 das Umland der Stadt Stendal, Tangermünde, Tangerhütte und das rechtselbische Gebiet des Landkreises und Bündel 3 das Stadtgebiet der Stadt Stendal.
Herr Ulbrich macht weiterhin die Aussage, dass die künftige Durchführung des ÖPNV europaweit ausgeschrieben wird und die Firma mit dem leistungsstärksten Angebot den Zuschlag bekommt. Diese Ausschreibung wird ab 01.11.2010 wirksam.
Er erläutert, dass es Ziel ist, den ÖPNV im Rahmen dieses Nahverkehrsplanes effizienter zu gestalten, das heißt z.B. optimale Fahrzeiten bezogen auf die Grundzentren und Schulen bzw. eine möglichst kostengünstige Gestaltung.
Herr Ulbrich verweist auch im Überblick auf die Ergebnisse der Anhörung zum Nahverkehrsplan.
Frau Schwarz stellt die Frage, was aus den Umstiegsmöglichkeiten an den Grenzen der Linienbündel in den kleineren Orten wird.
Herr Ulbrich verweist darauf, dass dieser Passus nicht mehr im Nahverkehrsplan enthalten ist.
Frau Braun macht die Aussage, dass die Frage über Umstiegsmöglichkeiten dann besprochen wird, wenn auch über den Fahrplan beraten wird.
Sie bittet um das Votum des Fachausschusses.
Die DS 502 wird einstimmig an den Kreistag zur Beschlussfassung
weitergeleitet.