Sitzung: 08.12.2009 Jugendhilfeausschuss
Herr Dr. Kühn bittet noch einmal darum, dass, wenn ein
Ausschussmitglied an einer Sitzung nicht teilnehmen kann, er sich per Telefon
entschuldigt und seinen Stellvertreter bittet, an der Sitzung teilzunehmen.
Als zweites regt er an, dass
Themen angesprochen werden, die dann im nächsten Ausschuss behandelt werden.
Gibt es Vorschläge? Ich hatte bei der letzten Sitzung die stationäre
Jugendhilfe angesprochen.
Herr Graubner möchte über die internationale Jugendbegegnung, die
vorgesehen ist, unterrichtet werden.
Frau Müller erläutert, dass es einen Antrag von einem Träger
gibt, haben dieses in den letzten Jahren gar nicht mehr gefördert; wir haben
jetzt vorgeschlagen, einen kleinen Teil in die Förderung mit reinzunehmen, so
dass dem Antrag entsprechend der Förderrichtlinie Rechnung getragen werden
kann.
Frau Panse teilt mit, dass es in diesem Jahr schon ein
gemeinsames Treffen mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern (Frankreich, Sri
Lanka, Afrika usw.) und aus der Jugendwerkstatt Hindenburg gab. So ein
Austauschtreffen bringt viel mehr als irgendwelche Filme oder Berichte oder
Empfehlungen.
Herr Zürcher war das erste Mal im JHA und konnte auch die
Auseinandersetzung spüren, wo kommt in Zukunft das Geld her für die
Jugendarbeit. Im September hatten wir eine Zukunftswerkstatt und wollen den
Prozess auch fortführen. Dort kam sehr viel Positives rüber. Ein Gedanke kam
auf, dass wir versuchen sollten, ein Konto bei der Sparkasse mit zwei
Zweckbestimmungen einzurichten, einmal „Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen
Raum“ und „Kinder und Jugendliche in Not“, und bittet den JHA, darüber
nachzudenken, ob wir mit gutem Zeichen vorangehen und unser Sitzungsgeld dort
mit reingeben. Auch die Stadtwerke könnten sich z. B. vorstellen, Gelder für
die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Es geht um unsere Kinder
und Jugendlichen, und wenn wir ein Zeichen setzen könnten, wäre das nicht
schlecht.
Herr Dr. Kühn beendet den öffentlichen Teil um 19.55 Uhr.
Da es keine Punkte für den
nichtöffentlichen Teil gibt, wird der Ausschuss um 19.55 Uhr beendet.