Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beschließt, der Kreismusikschule Stendal den Namen „ Ferdinand Vogel“ zu verleihen.
Die Namensgebung soll anlässlich des Musikschuljubiläums im September 2009 stattfinden.
Sachverhalt:
Die Kreismusikschule Stendal feiert in diesem Jahr ihr 15- jähriges Bestehen.
Zu diesem würdigen Anlass gab es von der Musikschule den Vorschlag, ihr einen Namen zu geben. Mit Havelberg, dem Sitz der Kreismusikschule Stendal, hat Ferdinand Vogel eine enge Verbindung. Er wurde 1807 in Havelberg geboren, ging dort zur Schule und bekam seine erste musikalische Ausbildung durch den damaligen Domkantor. Nach theologischer und musikalischer Ausbildung ging er über Hamburg 1845 nach Kopenhagen.
Dort war er als Organist tätig und gründete eine Singakademie. In Bergen, seiner nächsten Wirkungsstätte, war er als Organist tätig und gründete mit Unterstützung des Norwegischen Staates eine Orgelschule als erste öffentliche Musikschule. Über 100 Organisten wurden von
ihm ausgebildet. In 500 Orgelkonzerten machte er sich auch international einen Namen.
1892 verstarb Ferdinand Vogel in Bergen.
Der „ Orgelklubben Ferdinand“ in Bergen pflegt nicht nur das Andenken an seinen Organisten
Friedrich Wilhelm Ferdinand Vogel, sondern auch den Kontakt zu Havelberg.
Der Heimatforscher, Helmut Knopf aus Havelberg, der das Leben und Werk des Organisten
historisch aufarbeitet, bemüht sich, dieses nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Anlagenverzeichnis:
Historische Begründung zur Verleihung des Names „Ferdinand Vogel“ an die Kreismusikschule Stendal