Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beschließt die Umsetzung der spezifizierten regionalen
Energie- und Klimaschutzstrategie in Form des anliegenden Konzeptes.
Sachverhalt:
Was ist die REGIONALE ENERGIE- UND KLIMASCHUTZSTRATEGIE ALTMARK?
(Vorstellung erfolgte im OULA sowie WLTA im September 2016)
Ø Definition konkreter Zielparameter bis 2035 für Endenergiebedarf, regenerativ erzeugte Energie und energiebedingte CO2-Emissionen
Ø Beschreibung von Handlungs- und Umsetzungsoptionen für die gesamte Region Altmark = Landkreis Stendal + Altmarkkreis Salzwedel
Ø gilt als Handlungsleitfaden im Sinne des Klimaschutzes
Ø Status Quo-Erhebung - Ausgangssituation
allg. Rahmenbedingungen, Potenzialanalyse, Energie- und CO2-Bilanz, Stand regenerative Energieerzeugung, Wertschöpfung
Ø regionale strategische Zielstellungen bis 2035
bilanzielle Zielkennwerte für Endenergiebedarf, regenerativ erzeugte Energiemenge, Höhe der CO2-Emission]
Was ist Inhalt der Spezifizierung/ des Konzeptes für den Landkreis Stendal?
Motivation
Ø Konkretisierung/Verdichtung der RESA für den LK Stendal
Ø Fördermittelbeantragung für eine Stelle im Bereich Klimaschutz über die Kommunalrichtlinie
Bestandteile/ Aufbau
Ø auf den Landkreis Stendal ausgerichtete Zusammenfassung der RESA
Spezifizierung/Konzept und RESA sind als „Einheit“ zu betrachten
- Aussagen der RESA haben vollumfänglich Bestand
- Spezifizierung als Untersetzung der o.g. Handlungsempfehlungen aus der RESA für den Landkreis Stendal
Ø Teilkonzept für die Öffentlichkeitsarbeit
Ergänzung gemäß den Vorgaben der Kommunalrichtlinie
Ø Teilkonzept für das Controlling
Ergänzung gemäß den Vorgaben der Kommunalrichtlinie
Ø Angepasster Maßnahmenplan
Ä ca. 30 Projekte für den Landkreis Stendal und den dazugehörigen Kommunen
Ä Arbeitsgrundlage für den Klimaschutzmanager – konkrete Projekte daraus sollten in Umsetzung gebracht werden
Warum soll das Konzept zur Gestaltung der Energiewende und des Klimaschutzes im Landkreis Stendal beschlossen werden?
Ø Grundlage für die Beantragung/ Einstellung eines Klimaschutzmanagers
Ø Umsetzung von Maßnahmen in ihrer Eigenschaft als Verbraucher
Ø Schaffung zielorientierter Rahmenbedingungen
Ä Managementstrukturen vorhalten und weiterentwickeln
personelle, finanzielle und materielle Ressourcen bedarfsgerecht bereitstellen
Ä Berücksichtigung der Thematik bei Umsetzung hoheitlicher Aufgaben
Einbindung in Planungsprozesse, Durchsetzung von Rechtsvorschriften, etc.
Ä Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung
Sensibilisierung und Qualifizierung von Akteuren entsprechend der jeweiligen Stellung im Prozess
Ä Anpassung und Weiterentwicklung der Strategie
Evaluierung und Modifizierung der Zielparameter und der Umsetzungsstrategien
Warum braucht der Landkreis Stendal einen Klimaschutzmanager?
Ø zur Beantragung und Kanalisierung von Fördermitteln im Landkreis Stendal
Ø fungiert als Unterstützer/ Berater innerhalb der Kreisverwaltung
Ø für eine intensivere Kommunikation in der Klimaschutzarbeit des Landkreises
Ø Sensibilisierung der ansässigen Unternehmen und Bürger des Landkreises für die Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Ø Umsetzung und Fortschreibung der RESA und des Konzeptes zur Gestaltung der Energiewende und des Klimaschutzes im Landkreis Stendal
Anlagenverzeichnis:
Anlage 1 - Regionale
Energie- und Klimaschutzstrategie Altmark
Anlage 2 - Klimaschutzkonzept
im Landkreis Stendal