Betreff
Projekt "Frühe Hilfen qualitätsvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
Vorlage
481/2022
Aktenzeichen
481/2022
Art
Mitteilungsvorlage

Sachverhalt:

 

Das Projekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) knüpft an die Ergebnisse der „Qualitätsdialoge Frühe Hilfen“ an, an denen der Landkreis- hier das Jugendamt mit der  Netzwerkstelle Frühe Hilfen teilgenommen hat.

Das Jugendamt/Netzwerkstelle Frühe Hilfen hat sich nach einer direkten Einladung  für das

Projekt „Frühe Hilfen qualitätsvoll gestalten“: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke. 

-       Thema: Politisch-strukturelle Verankerung 

eine entsprechende Bewerbung abgegeben und am 06.04.2022 die Information erhalten, dass der Landkreis Stendal im Zuge der finalen Auswahl der Kommunen erfolgreich war.

Worum geht es?

Ziel des Vorhabens ist es die Netzwerke Frühe Hilfen in der Qualitätsentwicklung zum Ausbau von familienfreundlichen Infrastrukturen zu unterstützen. Im Zeitraum von April 2022 bis Juni 2025 bietet das NZFH Netzwerken mit seinen Akteuren aus neun Kommunen eine Prozessbegleitung an.  In dialogorientierten Formaten werden gemeinsam lösungsorientierte Vorgehensweisen zu einem zentralen Thema der Qualitätsentwicklung erarbeitet.  Die gewonnenen Erkenntnisse aus den kommunalen Entwicklungsprozessen werden nach Abschluss des Projekts für alle Akteure bundesweit aufbereitet.

Anhand der Daten aus den Kommunalbefragungen wurde eine kriteriengeleitete Auswahl von Kommunen getroffen, die das NFZH zur Bewerbung eingeladen hat. Für den Landkreis Stendal traf das auf das Entwicklungsthema politisch-strukturelle Verankerung zu.

Folgende Kriterien waren Grundlage der Auswahl:

-       Die Kommune hat bereits Erfahrungen in der Qualitätsentwicklung des Themas.

-       Eine ausgeglichene Verteilung zwischen städtischem und ländlichem Raum wird angestrebt.

-       Die Kommune hat an den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen teilgenommen.

Näheres zur Projektumsetzung ist dem in der Anlage beigefügten Informationsblatt zu entnehmen.

Grundlage der Umsetzung des Projektes:

Kooperationsvertrag zwischen dem Landkreis und dem NFZH.


Kosten:

Reisekosten Landkreis –Personal

Ggfls. kostenfreie Bereitstellung von Räumen für Veranstaltungen incl. Catering

Deckung: aus zweckgebundenen Haushaltsmitteln Netzwerk


Anlagenverzeichnis:

Infoblatt NFZH